Fotos Brigitte Fuchs
Gesegnet jene Flure, wo du dein Haus erstellt.
Gesegnet ihr Bewohner, dort baut das Glück sein Zelt.
Zu Perlen werden Steine, zu Ros‘ der Distel Grün.
Staub ist dort süsser Amber. Mit Honig Bäche ziehn.
Ibn Hazm (993-1064) Religionshistoriker vermutlich westgotischer Herkunft, Wesir des Kalifen von Cordoba
Vorbehalte gegen die Disteln sind eigentlich unbegründet. So las ich in einem Gartenratgeber: „Disteln sind nicht nur optisch eine Bereicherung für den Garten: Eselsdisteln, Kugeldisteln oder Purpurdisteln sind auch eine wertvolle Nektarquelle für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. In den kalten Monaten freuen sich Vögel über die unzähligen Samen in den verwelkten Blütenkörben. Der Stieglitz trägt seinen zweiten Namen ”Distelfink“ nicht von ungefähr.“
Und dann sind da ja noch die Esel, die gerne von den wasserhaltigen Disteln fressen…
Der Rose Schönheit in Ehren, aber die Disteln, die den Schmetterlingen ganz offenbar so wichtig sind, stehen mir durchaus nahe – ich habe dann wohl auch etwas von einem Esel … was mir recht sein soll. 🙂
Liebe Grüße von Eva
Etwas von einem Esel zu haben, liebe Eva, finde ich durchaus ehrenwert.
Ich zähle mich übrigens auch dazu. 🙂
Sei herzlich gerüsst!
tatsächlich interessante pflanzen und für viele vögel und insekten offenbar ein leckerbissen :-).
sie gehört wie die artischocke zu den korbblütlern…wenn ich wählen kann, dann artischocke 😉
herzliche morgengrüsse und einen schönen sonnentag dir.
Artischocke ist prima – besonders für Gourmets. :–)
Und alle übrigen Stachelblüten sind einfach ein Augenschmaus.
Danke und auch dir viel Sonne in den Bergen!
Lieben Gruss.
Distel empfinde ich als eigenartig-schöne Gewächse. Irgendwie eine besondere Gattung von Pflanzen.
Überrascht war ich vor einigen Wochen, als die „Spanische Flagge „, die ja sonst Wasserdost bevorzugt, auch an der Kugeldistel naschte.
Liebe Grüße Gerhard
Das stimmt. Diese Pflanzen sind eine besondere Art. Und die mag also auch der besondere Schmetterling. Das spricht für beide. :–)
Einen lieben Retourgruss.
Davon abgesehen, dass sie stechen und/oder kleinkugelig und hartnäckig an einem hängebleiben, sind Disteln wunderschöne und sehr fotogene Pflanzen, die mehr durch ihre Form(en) als durch Farbe und Geruch bestechen. Letzteres wie gesagt halt auch wortwörtlich! :))))
Liebe Grüße, Andrea
Ja, das Kratzbürstige an ihnen mögen wir auch. :–)
Einen lieben Gruss ins Waldviertel.
Disteln sind auch im Herbst und Winter schön, wenn sie so richtig ihre Stacheln ausfahren! Dass ihre Samen so nahrhaft sind, habe ich bisher nicht gewusst.
Wieder was gelernt
Petra
Man lernt ja nie aus. :–)
Liebe Heutegrüsse zu dir.
Deine schönen Fotos setzen die Disteln angemessen in Szene, die Anmerkungen dazu sind sehr erhellend.
Werde Disteln demnächst sicher anders wahrnehmen.
Liebe Grüße
Das freut mich, Mona Lisa.
Einen lieben Retourgruss zu dir.
Hier in der Stadt,
liebe Frau Quer,
sind sie eher selten zu sehen, die Disteln.
Aber all das Poetische und Wissenswerte in Ihrem heutigen Blogbeitrag nehme ich mit auf meine Streifzüge. Ich halte die Augen offen 🙂
Mit einem herzlichen Gruss zu Ihnen
Hausfrau Hanna Basel
Genau, liebe Hausfrau Hanna, in der Stadt machen sich diese Gewächse rar. Da muss man schon etwas hinauswandern.
Seien Sie herzlich gegrüsst!
Hübsche, silberblaugraue Kugeldisteln wachsen hier an Straßenrändern. Im Garten habe ich am liebsten die Karden, die wohl gar nicht zu den Disteln gehören, aber egal.
Schöne Grüße an dich zum persönlichen Disteltag-
von Sonja
Karden sind auch wunderschön in jeder ihrer Wuchsphasen.
Hab Dank, Sonja, und sei auch lieb gegrüsst!
Als Kinder aßen wir das runde Innere von Silberdisteln, welche stengellos am Boden wachsen. “Jägerbrot“ genannt, Konsistenz und Geschmack ähnlich wie Sellerie.
Das hört sich interessant an. „Jägerbrot“ habe ich leider nie gegessen. Wahrscheinlich gab es keine Silberdisteln in unmittelbarer Nähe. :–)
Danke für diesen kulinarischen Hinweis, Nömix.
Und lieben Gruss.
Ich mag diese stacheligen Gefährtinnen und betrachte sie mit gebührendem Abstand.
Liebe Grüße zum Abend,
Anna-Lena
Ich auch, Anna Lena. Anfassen ist nicht wirklich ratsam. :–)
Ebenfalls liebe Abendgrüsse.