Das Rotkehlchen

Foto Brigitte Fuchs

 

Beitrag entfernt

 

Dieser Beitrag wurde unter Bilder veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

28 Antworten auf Das Rotkehlchen

  1. seelenruhig sagt:

    Wieder was gelernt. Ich dachte, dass die süßen Rotkehlchen (wer liebt sie denn eigentlich nicht?) keine Zugvögel sind. Nun habe ich nachgesehen und ja – nur einige davon bleiben im Winter hier.
    Ich habe auch gelesen, dass sie manchmal sogar nachts singen – oder bei Sonnenfinsternis!
    Danke für den Post!
    liebe Grüße von Ellen

    • Quer sagt:

      Man lernt nie aus, nicht wahr!
      Mir waren diese Eigenschaften auch nicht bekannt.
      Freut mich, dass du Gefallen am Eintrag findest.
      Sei auch lieb gegrüsst!

  2. merlin sagt:

    werde diesen vogel ab sofort mit anderen augen betrachten 🙂
    „hagestolz“ – für mich eine worterweckung!
    glg.

  3. Sonja sagt:

    Fein beschrieben, dieser Miniherbtyp Vogel – und ich dachte immer, diese kleinen Feinvögel wären einfach nur entzückend…
    Morgengruß von Sonja

  4. Quer sagt:

    Das dachte ich auch, Sonja. Wie man sich täuschen kann. 🙂
    Aber wenn ich ehrlich bin, sind mir seine Verhaltensweisen, gelegentlich auch an mir, nicht unbekannt… „Miniherbtyp“ wie treffend!
    Frohen Gruss zu dir.

  5. nima sagt:

    da werd ich aber zukünftig genau schauen, ob ich so griesgrämige kleine Vögelchen entdecke – stell mir das ja dann irgendwie lustig vor … mit den kleinen grimmigen Gesichtern…hach damit erheiterst du mir gerade den Tag 🙂

    Alles Liebe nima

  6. Quer sagt:

    Und du mir, liebe Nima, wenn ich mir das auch so bildlich vorstelle… 🙂

    Alles Liebe und lieben Gruss zu dir nach Wien.

  7. Ingrid sagt:

    es muss auch hübsche hagestolze geben. 🐱
    herzlichgrüße zu dir
    ingrid

  8. Britta sagt:

    Heute hier Vogelkunde, ich bin erheitert! Von nun an werde ich Ausschau halten nach Rotkehlchen-Zänkereien. Ich dachte immer das sind die Meisen, die meisen.
    Den älteren Herren kann ich’s allerdings nicht verübeln, da fliegen die Jungen in den Urlaub und sie harren zu Hause aus, mit all denen, die die grosse Welt nie gesehen haben.
    Heitere Grüsse Britta

    • Quer sagt:

      Das dachte ich auch: Nur die Spatzen und Meisen machen „Meis“. 🙂
      Kann ja sein, das mit den alten Herren. Aber ich denke, die sind gar nicht mehr interessiert an der weiten Welt. 🙂
      Erheiterte Grüsse zurück zu dir.

  9. mona lisa sagt:

    Bei mir sind sie seit Jahren an der Futter- und Wasserstelle.
    Ihren zänkischen Charakter habe ich noch nicht wahrnehmen können, wohl aber ihr Einzelgängerdasein.
    Putzmuntere Morgengrüße in die Schweiz!

  10. Quer sagt:

    Danke für deine Erfahrungswerte, Mona Lisa.
    Noch nicht ganz muntere Grüsse von mir.

  11. PepeB sagt:

    Hm, die beiden Rothkehlchen bei mir im Garten sind weder Einzelgänger noch zänkisch. Mir scheinen sie wie ein Vater-Sohn-Gespann, wobei der Ältere den Jüngeren sanft leitet.
    Wahrscheinlich gibt es auch unter Vögeln verschiedene Charaktere …
    Mit fröhlichem Zwitschern
    Petra

  12. Quer sagt:

    Das glaube ich auch. So pauschalierend kann man das sicher nicht gelten lassen.
    Danke für deine herzige Vogel-Geschichte.
    Und lieben Gruss an die Isar.

  13. Hausfrau Hanna sagt:

    Ein echt heiterer Lesemoment,
    liebe Frau Quer,
    hat mir Werner Hübner soeben geboten 🙂
    Danke fürs Finden und Einstellen im Blog!
    Danke auch für das feine Bild mit dem kleinen, dickbäuchigen Hagestolz 🙂

    Lieben Gruss zu Ihnen
    Hausfrau Hanna

  14. Quer sagt:

    Gerne geschehen, liebe Hausfrau Hanna.
    Ich habe dafür Ihre Girl-Gespräche mit Spannung gelesen.

    Frohen Gruss ins Heute.

  15. Gerhard sagt:

    Vermenschlichung der Tiere 🙂 Wer weiß, was sie wirklich anreibt.
    Schönen Tag Dir,
    Gerhard

  16. Syntaxia sagt:

    Hm, ich weiß gar nicht, ob es so bitterkalt war als sich ein kleiner „Robin“ auf unserem Balkon ans Futter wagte. Mir ist aufgefallen, dass sie auf Fotos, die ich machte, immer anders aussehen. Manchmal ganz lieblich und dann wieder recht streng oder gar witzig mit „Birnenkopf“. Die Zankäpfel jedoch bleiben die Spatzen. Die Meisen zeigen oft ein ausgesprochen soziales Verhalten.

    Liebe Grüße,
    Syntaxia

  17. Finbar sagt:

    Da hat aber jemand was gegen Rotkehlchen…
    Mir vollkommen unverständlich!
    Sie sind solch wundervoll tönende Musikanten!
    Liebe Grüße vom Lu

  18. Quer sagt:

    Ach was, sie sind doch sympathisch, diese mürrischen Querköpfe – auch bei uns Menschen. 😉
    Lieben Gruss in deinen Nachmittag.

  19. Szintilla sagt:

    Auch die Gefiederten haben Charakter. Seit dem Frühjahr sah ich kein Rotkehlchen mehr, vielleicht kommt es zum Herbst wieder.

    Liebe Grüße,
    Szintilla

  20. Quer sagt:

    Das hoffe ich für dich.
    Einen lieben Abendgruss zu dir.

  21. sylvia sagt:

    hagestolze – wie lang hab ich dieses wort nicht mehr gehört. und das nun im zusammenhang mit diesen netten federbällchen – ich staune! ein hoch dem Herrn Hübner und seinem Vogelalmanach!
    viele grüße
    Sylvia

  22. Quer sagt:

    Hach ja, diese alten wunderschönen Wörter!
    Lieben Abendgruss zu dir, Sylvia.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert