Foto Brigitte Fuchs
Die ganz Schlauen sehen um fünf Ecken
und sind geradeaus blind.
Benjamin Franklin (1706-1790) amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann.
Foto Brigitte Fuchs
Benjamin Franklin (1706-1790) amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann.
ja, manchmal fällt das einfache, offensichtliche aus der wahrnehmung.
beim „plakat“ im bild behält man wenigstens den durchblick 😉
glg.
Stimmt, wir schauen und denken oft zu kompliziert.
Und solche Plakate mag ich. Sie lassen sich mit eigenem Anschauungsmaterial füllen.
Dir einen fröhlichen Tag, Merlin! Sei lieb gegrüsst!
was uns der gerahmte leere raum erzählen mag?
schlaue morgengrüße
ingrid
Wer möchte, kann viel darin lesen, denke ich.
Ich grüsse dich – um alle Ecken – zurück, liebe Ingrid.
Das Faszinierende an leeren Rahmen ist, dass sich die Bilder darin verändern, je nachdem wie und wohin man sie stellt.
In Luzern könnte man heute farbige „Fasnachtsbööggen“ aller Art drin sehen.
E rüüdigi Fasnacht ond e liebe Gruess zo deer!
So ist es. Ich liebe diese leeren Projektionsflächen.
Was – es ist Fasnacht!? Hier spürt man noch rein gar nichts davon.
Aber in der Fasnachtshochburg Lozärn werden natürlich wie jedes Jahr der Bär und die Guggen los sein. 🙂
Heb e rüüdigi Zyt, liäbi Valentina!
😀
Das kenne ich, da hilft nur ein frischer Blick von außen!
Liebe Grüße
Petra
Das ist ein probates Mittel, Petra.
Von aussen sieht man meistens besser. 😉
Herzlichen Grüss zu dir nach Bayern.
Form ohne Inhalt – schafft Leerraum für eigene Ideen und Ansichten 😉
Sonnige Grüße.
Das sehe ich auch so, Mona Lisa.
Lieben Retourgruss bei leichtem Schneefall.
Die leere Schautafel finde ich witzig: Aus 2/3 Gründen:
Es gibt ja Fotografie, in der Schautafel-Fotografien in der Landschaft stehen und genau den Ausschnitt wiedergeben, den sie verdecken.
Meine Frau und zwei weitere Frauen stellten letztes Jahr in einer Kleinstadt in einer Woche aus. Plötzlich war das Plakat aus der Schautafel weg – immerhin war darauf der Hinweis, ein paar Treppen hoch zum Ausstellungsraum zu gehen.
Schönen Tag!
Danke für diese interessante Schautafel-Geschichte, Gerhard. Ja, die leeren Tafeln sind besonders vielsagend. 🙂
Schönen Nachmittag!
Da fallen mir gleich unsere gesterigen Koalitionsendgespräche ein, so ganz Schlaue wollen uns nun weiterhin regieren
. Und ob sie den Blick geradeaus und nicht auf den eigenen Thron richten, werden wir an ihrer Betriebsblindheit sehen …
Herzliche Grüße
Anna-Lena
Da hängt wohl noch alles am seidenen Faden oder gar unter dem Damokles-Schwert: Man wird sehen…
Lieben Gruss zu dir.
Ist Glas in dem leeren Rahmen?
Liebe Wintergrüße vom Lu
Nein, da war nichts drin, Lu.
Lieben Wintergruss zurück zu dir.
man sagt … einen Rahmen feststecken. Der zeigt uns womöglich worauf es ankommt.
Schlimm wäre, wenn er verglast wäre. Die Frage von Lu erheitert mich auf der einen Seite, auf der anderen Seite hätte es etwas sehr hinterhältiges an sich *g*.
Das denke ich auch, dass ein solcher Rahmen mit Fensterglasfüllung sich sehr gefährlich auswirken könnte.
Zum Glück war er leer, man konnte hindurchsteigen. 🙂
Dank und Gruss zu dir, Barbara.
ha, welch weiser spruch! den mag ich. auch den vom splitter im auge des nächsten und dem balken im eigenen…
viele herzliche grüße
Sylvia
Den Spruch mag ich auch. Ich stelle mir vor allem zerstreute Professorinnen oder realitätsferne Theoretiker vor.
Mich selber nehme ich aber in gewissen Situationen auch nicht aus…
Lächelnde Grüsse zu dir an den Maschsee.
Hier wird der Realität ein würdiger Rahmen gegeben und vor allen Dingen kann nichts aus dem Rahmen fallen. 😉
Liebe Grüße,
Szintilla
Das sehe ich genauso, Szintilla.
Hab einen gemütlichen Abend!
Und lieben Gruss.
Ein sauberer Ausblick! Ein schönes Straßenpflaster. Angenehm schöne Häuser und gute Worte. So soll`s sein.
Gruß am Spätabend
Ja, alles, wie es soll. 🙂
Lieben Morgengruss.
Das ist ja rahmatisch!
😉
Ganz liebe Grüße!
Oh ja, ein einziges Rahma! 🙂
Ganz liebe Grüsse zurück.