Lob der Weine

Fotos Brigitte Fuchs: Rebhang beim Schloss Heidegg

 

 

Man sagt wohl: in dem Maien,
Da sind die Brünnlein g’sund –
Ich glaub’s nit, bei mein Treuen,
Es schwenkt ei’m nur den Mund
Und tut im Magen schweben,
Drum will mir’s auch nicht ein:
Ich lob die edlen Reben,
Die bring’n uns guten Wein.

Nun sei mir gottwillkommen,
Du edler Rebensaft!
Ich hab gar wohl vernommen,
Du bringst mir süsse Kraft,
Lässt mir mein G’müt nicht sinken
Und stärkst das Herze mein –
Drum wollen wir dich trinken
Und alle fröhlich sein.

 

Johann Fischart (1546-1591), genannt Mentzer, was wohl Mainzer bedeutet

 

Dieser Beitrag wurde unter Bilder, Gedichte veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

20 Antworten auf Lob der Weine

  1. C Stern sagt:

    Da könnte ich glatt weinselig werden, so früh am Morgen.
    Aber nur fast – denn ich trinke keinen Wein. Der ist mir immer so im Magen herumgeschwebt. Habe nie die Liebe dazu entdecken können, sehr wohl aber weiß ich schöne Flaschen und feine Weinetiketten zu schätzen. Und hübsche Weinstöcke sowieso, wenn sie Blicke auf saftige Trauben freigeben, ja, das hat was! In Weinbergen und -gegenden bin ich sehr gerne. Auch schätze ich den Geschmack von süßen Weintrauben, Rosinen, Traubensaft und Weinessig.
    Liebe frühe Grüße in einen feinen Tag – mit oder ohne Wein :-))

  2. Quer sagt:

    Auch ich trinke nur sehr wenig Alkohol, C Stern.
    Aber hie und da ein gutes Gläschen Wein zu einem feinen Mittag- oder Abendessen darf es schon sein. :–)
    Alles Andere, wovon du erzählst, macht mir ebenfalls Freude.
    Sei lieb gegrüsst – heute eher ohne Wein…

  3. merlin sagt:

    der dichter spricht mir aus dem herzen 🙂
    alles mit mass, natürlich…
    die rebstöcke tragen ja üppig in deinen bildern.
    hat der winzer zu wenig zurückgeschnitten, leidet die qualität.
    aber heidegger-weine sind meist gut 🙂
    einen herzlichen morgengruss zu dir.

  4. Quer sagt:

    Man merkt schon, Merlin, du sprichst als Kenner der guten Tropfen.
    Ja, ein Gläschen Wein zur richtigen Zeit kann Stimmung und Lebensfreude angenehm steigern… 🙂
    Hab einen erfreulichen Tag und sei lieb gegrüsst!

  5. Valentina sagt:

    Frisches Wasser und edler Wein, das sind meine Leibgetränke. Da bin ich recht biblisch. Auch Kaffee und Tee gehören zu meinen täglichen Genüssen.
    Ich bin sehr dankbar über die Vielfalt. Als Kind träumte ich noch vom Schlaraffenland. Heute lebe ich darin.
    Leider viele Menschen nicht, das ist der grosse Wehmutstropfen.
    Einen genussvollen Tag und herzlichen Gruss!

  6. Quer sagt:

    Das hört sich gut an, Valentina.
    Und alles, was du schreibst, samt der unumgänglichen Einschränkung, kann ich so unterschreiben.
    Wir dürfen in der Tat dankbar sein für unser privilegiertes Leben hier in friedlicher und genussvoller Umgebung.
    Merci und einen herzlichen Gruss zu dir.

  7. Gerhard sagt:

    Edel ist der Rebensaft, wenn er auch edel getrunken wird. Wenn es neun Schoppen werden, dann wohl nicht.😉
    Liebe Grüße Gerhard

  8. Quer sagt:

    Stimmt, Gerhard, ein Übermass kann übel wirken.
    Mass halten ist angesagt!
    Lieben Gruss zurück.

  9. mona lisa sagt:

    Das mit der Stärkung des Herzens hat sich ja – leider – mittlerweile als nicht mehr haltbar erwiesen.
    Das richtige Maß des Rebensaftes unterstützt sicher die Möglichkeit zum Fröhlichsein.
    Doch eigentlich geht es doch auch ohne – wäre er nicht so lecker 😉
    Herzliche Morgengrüße

  10. Quer sagt:

    Tja, das ist wohl das Dilemma, dass man Genuss auch masslos übertreiben kann…
    Bei mir darf Fröhlichkeit auch ganz ohne Stimulanz sein. 🙂
    Herzliche Retourgrüsse.

  11. Bernhard sagt:

    Liebe Brigitte,

    scheint ein guter Wein zu werden, so wie die Trauben aussehen.

    LG Bernhard

  12. Quer sagt:

    Das denke ich auch – und es wird von den Winzern vorausgesagt: Dieser Jahrgang wird bestimmt vorzüglich, der vielen Sonnentage wegen.

    Schönen Gruss zu dir.

  13. Hausfrau Hanna sagt:

    Der Jahrgang 2023,
    liebe Frau Quersatzein,
    soll ein guter werden! Da freuen sich alle Weinkenner und Weinliebhaberinnen bestimmt sehr.
    Selbst bin ich ebenfalls sehr zurückhaltend… Aber ein Glas im Restaurant ‚Maien‘ auf dem Tüllinger Hügel muss in den kommenden Tagen sein 🙂
    Zum Wohl! Und Danke für den fröhlich stimmenden Beitrag !
    Herzlich ins Wochenende
    Hausfrau Hanna

  14. Quer sagt:

    Schön, Ihre Rückmeldung, liebe Hausfrau Hanna!
    Geniessen Sie die Stunden auf dem Trüllinger Hügel (wie schön das tönt!) bei einem Glas Rot- oder Weisswein und in netter Runde!
    Herzliche Wochenendgrüsse zu Ihnen.

  15. nömix sagt:

    So will denn einem schon im Maien
    Der Brünnlein Wasser nimmer ein,
    Weil’s ihm zum Trunk zuwenig fein?
    Und dürstet, bis zu gutem Wein
    Der Rebensaft erst will gedeihen?
    So einer mag wohl, wie ich mein’,
    Noch vor dem Herbst verdurstet sein. 😉

    • Quer sagt:

      Das will mir eben auch so scheinen.
      (Man könnte fast schon drüber weinen.)
      Wenn einer Wasser glatt verschmäht
      und lieber nach dem Rebsaft späht,
      der erst im Herbst vom Kelter fliesst,
      (und man ihn dann in Gläser giesst),
      dann wird vor Durst er bald verschmachten –
      Tja, oder ’s Wasser wieder achten…

  16. Syntaxia sagt:

    Ja, der erste Süße mit Zwiebelkuchen wurde hier ringsum schon recht oft angeboten. Nichts für mich, weder der Kuchen noch der Süße.
    Traubensaft oder die Trauben selbst sind auch sehr fein!

    Liebe Grüße,
    Syntaxia

  17. Quer sagt:

    So ein süsser Sauser mit Zwiebelkuchen würde mir hingegen munden.
    Aber es muss ja nicht allen alles schmecken. :–)

    Einen lieben Gruss zu dir in den Samstagabend.

  18. Rosi sagt:

    hihi
    jaa.. ein Mainzer kann so etwas sicher dichten..
    ich trinke keinen Alkohol..
    nicht weil er ev. nicht schmeckt
    sondern weil er mir gleich in den Kopf steigt und mich müde macht
    da ich lieber munter bleibe bevorzuge ich die Varianten ohne Alkohol.. Trauben vom Stock.. Traubensaft ect.
    dein Bild ist sehr schön
    hier ist wohl schon alles gelesen..
    die Vollernter fahren unermüdlich
    den Zwiebelkuchen mag ich allerdings auch
    liebe Grüße
    Rosi

  19. Quer sagt:

    Dankeschön, Rosi. Aus den selben Gründen wie du bin ich sehr zurückhaltend mit dem Wein. (Und vom Bier mag ich den Geschmack leider nicht.)
    Sicher hat inzwischen auch hier die Lese begonnen.
    Dir eine gute Woche und liebe Grüsse.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert