Foto Brigitte Fuchs: Exponat, gesehen im Museum Burghalde in Lenzburg/AG
Versuch einer Übertragung ins Schriftdeutsche:
Wie das Leben erneuen?
Mit andern sich freuen,
Mit anderen leiden,
Und, was einem zusteht,
Ins Kamin hinauf schreiben.
Lebensspruch von Sophie Hämmerli-Marti (1868-1942) Schweizer Mundartdichterin
Foto Brigitte Fuchs: Exponat, gesehen im Museum Burghalde in Lenzburg/AG
s.h-m. fast so etwas wie eine volksheilige im kt.ag. und die bescheidenheit in person, so scheint mir. ihre zeilen widerspiegeln wohl den zeitgeist und das frauenbild von damals. ich denke etwas mehr bescheidenheit würde den menschen heute wieder gut anstehen.
glg. ond e guete tag dir.
Du hast vollkommen Recht, Merlin. Sie ist vor allem hier im Kanton eine unumstössliche Grösse. (Und ihr Geburtstag jährte sich 2018 zum 150. Mal.)
Ja, etwas von der Bescheidenheit unserer Grossmütter würde der heutigen Generation gut anstehen.
Än guete Tag au dir! Ond liebe Dank för de schön Kommentar.
Da bin ich dann doch froh über deine Übersetzung… liebe Grüße von Ellen
Ja, was uns so selbstverständlich vorkommt, ist es für Anderssprachige nicht immer. 🙂
Lieben Retourgruss zu dir.
Ganz fein!
Ich mag solche Mundartgedichte gern. Gute Gedichte brauchen gar die Übersetzung bis ins letzte Wort nicht, der Sinn erschließt sich dennoch.
Liebe Grüße,
Syntaxia
Ja, Mundarttexte haben viel Kraft. Da wirkt jede Übersetzung schal.
Lieben Gruss zu dir.
Ich kenne,
liebe Frau Quer,
Sophie Hämmerli-Marti aus meiner Primarschulzeit! Leider habe ich die Gedichte vergessen…
Dafür habe ich dies hier gefunden:
„S Schwizerland brucht Ma und Frau.
Lönd is rote, hälfe, dänke –
Und lo stimme lönd is au!“
Sie muss eine sehr fortschrittlich denkende Frau gewesen sein, die leider das Stimmrecht für die Frauen nicht mehr erlebt hat.
Danke für den Beitrag und lieben Gruss aus Basel
Hausfrau Hanna
Das war sie sicher, die Arztgattin, Frau Hämmerli-Marti, eine fortschrittlich und human denkende Frau. Die Zeilen, die Sie gefunden haben, liebe Hausfrau Hanna, beweisen es.
Einen frohen Gruss ins sonnige Heute.
Dass „Chemi“ kein Druckfehler ist, das muss uns Nichtschweizern wirklich erst verklickert werden! 😉
Liebe Grüße
Helmut
Tja, so ist es. 🙂
Lieben Gruss bei heimeliger Kaminwärme.
Danke für die Übersetzung, liebe Brigitte.
Empathie als neudeutsches Wort scheint immer mehr aus der Mode zu kommen. Wie gut, immer wieder daran zu erinnern, was das Zwischenmenschliche doch ausmacht, selbst, wenn wir die Welt nicht retten können. Etwas heller machen können wir sie jedoch allemal.
Einen lieben Gruß zu dir,
Anna-Lena
Sehr schön, wie du das interpretierst, Anna-Lena.
Hab Dank und sei lieb gegrüsst!
Ein feiner Tipp zur Lebenserneuerung. 🙂
Lieben Gruß,
Szintilla
Ja, gar nicht so falsch! 🙂
Lieben Morgengruss.
mein inneres chindli ist grad ein wenig jammerig…
Nachtgruß von Sonja
Das darf es auch mal sein.
Morgengruss zu dir.