Blick auf die Burg

Fotos Brigitte Fuchs
Burg und Festung Aarburg

Die Festung Aarburg ist eine historische Festungsanlage, die sich auf einem Felsen oberhalb des Städtchens Aarburg im schweizerischen Kanton Aargau befindet. Sie wurde im 12. Jahrhundert als Burg gegründet und im 17. Jahrhundert zu einer grossen Festung ausgebaut. Heute dient sie als Jugendheim für straffällige Jugendliche. 

 

So schön die breite Burg das Stadtbild krönt,
erst heut ist von der alten Brücke Borden,
was uns des mächtigen Schlosses Blick verschönt,
mir in der Sommersonne klar geworden.

Zu Füssen dem gewaltigen Bauwerk steht
und unterbricht der Mauern kalte Säume
fast jugendlich, vom Leben hingeweht,
das dichte Wipfelgrün einsamer Bäume.

Der Burg Erbauer, ihr seid lange Staub
und euer Irdisches zerfiel in Stücken,
doch euer Ewiges ward Stamm und Laub,
um euer Werk zu schützen und zu schmücken.

 

 

Hugo Salus (1866-1929) böhmischer Dichter und Novellist

 

Fotos Brigitte Fuchs: Besuch und Führung auf der Festung Aarburg

 

Dieser Beitrag wurde unter Bilder, Gedichte veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

16 Antworten auf Blick auf die Burg

  1. mona lisa sagt:

    Stamm und Laub zu werden – das sind doch mal konkrete Zukunftsaussichten 😉
    Schicke dir lächelnde Frühmorgengrüße

  2. merlin sagt:

    ein imposantes bauwerk!
    nüchtern betrachtet könnte man mit der schlussstrophe den kohlenstoffkreislauf erklären…
    hier tropft es noch von den bäumen, aber bald könnte der liedtext „noch em räge schiint d’sunne“ realität werden 🙂
    einen herzlichen morgengruss zu dir.

  3. quersatzein sagt:

    So ist es. Und ja, der Kreislauf des Jahres und des Lebens nimmt seinen vorbestimmten Lauf.
    Hab einen aufhellenden Tag und sei herzlich gegrüsst!
    Do schiint d’Sunne scho äs Bitzeli …

  4. Gerhard sagt:

    Ob die wirklich noch als Staub beitragen?!
    Ich glaube es nicht.😉

    Liebe Grüße Gerhard

  5. Hausfrau Hanna sagt:

    Ein beeindruckendes,
    liebe Frau Quersatzein,
    Bauwerk, das einen grossen ‚Nutzungs’wandel durchlebt hat in den vielen Jahrhunderten…
    Mit herzlichen Grüssen aus der Stadt, Hausfrau Hanna
    PS. Wo d Sunne scho ganz hell schiint sit em früeche Morge 🙂

  6. quersatzein sagt:

    Ja, liebe Hausfrau Hanna, die Festung hat schon vielerlei Nutzung und auch Leerstand erlebt.
    En liebe Gruess zrugg id Stadt vom Dorf, wo auch scho d’Sunne früntlich schiint.

  7. andrea sagt:

    dass der mensch am ende zerfällt und zu erde … für gräser und bäume wird, kannte ich (das ist ja ein häufiges motiv), aber dass die bäume dann quasi im spiel (im gedicht) bleiben und als wächter für des menschen werk fungieren, das ist eine für mich neue wendung. wobei, wenn ich mir dieses gewaltige bauwerk anschaue, die bäume da eher wenig ausrichten könnten, wäre schutz vonnöten. :)))
    sehr, sehr beeindruckend ist diese festung, wie sie über fluss und häusern thront!
    liebe grüße, andrea

  8. quersatzein sagt:

    Ich finde die Festung auch gewaltig und imposant.
    Momentan sind Umnutzungspläne im Gespräch.
    Ja, du hast recht: Die Bäume um die Burg herum könnten wenig zu deren Schutz beitragen. :–)
    Einen lieben Gruss zu dir.

  9. Sylvia sagt:

    mächtig – prächtig! hoffentlich fühlen sich die jugendlichen
    einigermaßen wohl darin. mit den richtigen betreuerinnen und betreuern wohl ja. die burg jedenfalls – mächtig – prächtig!
    lieber gruß
    Sylvia

  10. quersatzein sagt:

    Na ja, ich denke, man tut viel, um die straffälligen Jungs zu resozialisieren und zu unterstützen.
    Stimmt, die Burg ist ein prächtiger und (über)mächtiger Bau.
    Dank und liebe Grüsse zu dir, Sylvia.

  11. bruni8wortbehagen sagt:

    Für Burgen und Ruinen habe ich eine Schwäche. Ich möchte dann immer die Gemächer und Küchentrakte erkunden, aber ich glaube, hier würde ich es nicht unbedingt wollen
    Lächelnde liebe Grüße von Bruni an Dich

  12. quersatzein sagt:

    Ja, diese Festung ist nicht zu vergleichen mit vielen anderen Burgen, die der Öffentlichkeit zugänglich sind. Wir durften hier auch nur einen kleinen Teil der Örtlichkeiten sehen und nichts vom „Vollzug“.
    Einen lieben Wochenendgruss zu dir.

  13. Sonja sagt:

    Herrliche Orte und Worte, perfekte Kombination!
    Grüße von Sonja

  14. quersatzein sagt:

    Fein, das freut mich, Sonja.
    Lieben Retourgruss.

Schreibe einen Kommentar zu andrea Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert