Archiv der Kategorie: Diverses
Newton’s Archives of Time
Foto Brigitte Fuchs: „kunstraum aarau“
Momentan (noch bis zum 18. Dezember 2022) ist im „kunstraum aarau“ eine spannende Ausstellung unter dem Titel „Newton’s Archives of Time“ zu sehen.
Foto Brigitte Fuchs: „tief ist die umarmung der dinge“
Konzipiert wurde sie vom Basler Künstlerduo Copa & Sordes (Birgit Krueger und Eric Schmutz Krueger).
Zentrale Themen sind für das Duo die Schnittstellen von Kunst und Alltagskultur.
Fotos Brigitte Fuchs
So heisst es in einer Info zur Ausstellung: „Abbildungen sind auch ein Versuch, die Flüchtigkeit der Dinge zu unterlaufen. Newton’s Archives of Time ist eine über zwei Jahrzehnte gewachsene, lose zusammengefügte Sammlung von Zeit. In drei Kapiteln bespielen Copa & Sordes den Kunstraum Aarau mit einer ephemeren Auslegeordnung.“
Fotos Brigitte Fuchs
Mich faszinierten die Exponate, die wohlüberlegten Installationen mit Fundsachen aus der Natur sowie die Videos in Fensterform, die wie langsam bewegte Stillleben auf mich wirkten.
Fotos Brigitte Fuchs
Wer noch mehr über die Ausstellung wissen möchte, kann das mit dem folgenden Link tun:
http://www.kunstraumaarau.ch/
Foto Brigitte Fuchs: „history is a rosegarden of debris“
Die Liesel und die Martinsgans
Foto Brigitte Fuchs
Die Liesel spricht zur Martinsgans:
Hab du nur keine Bange!
Wir essen Gänsebraten nicht,
und das schon ziemlich lange.
Wir zieh’n am Martinstag als Schar,
statt Mathe noch zu lernen,
laut singend durch die Innenstadt
und schwenken die Laternen.
Da draussen wird es winterkalt,
den Mantel brauchen wir, den warmen.
Sankt Martin gab den halben her
für einen Bettelarmen.
Brigitte Fuchs
Namasté
Foto Brigitte Fuchs
Namasté ist in einigen asiatischen Ländern und vor allem in Indien eine verbreitete Grussformel unter Hindus.
Das Wort kommt aus dem indischen Sanskrit und setzt sich zusammen aus den Teilen nama (verbeugen), as (ich) und té (du). Was sich übersetzen lässt mit „Verbeugung zu dir“ oder „Ich verbeuge mich vor dir.“
Fotos Brigitte Fuchs: Den Marmortisch mit der Inschrift und der zerbrochenen Schale trafen wir an in einem Waldstück in Ramsach Bad/BL
Skulpturenpark Ennetbürgen
Foto Brigitte Fuchs: Skulpturenpark Ennetbürgen, siehe auch: https://www.skulpturenpark-ennetbuergen.ch/home/
Skulptur ist die Kunst der Buckel und Höhlungen, die Kunst, die Formen im Spiel von Licht und Schatten darzustellen.
Auguste Rodin
Foto Brigitte Fuchs: „Cloud“ von Josua Wechsler, Alu bemalt
Das Kunstwerk ist eine imaginäre Insel, die rings von Wirklichkeit umbrandet ist.
José Ortega Y Gasset
Foto Brigitte Fuchs: „verwunschen“ Fotografie von Heidi Hostettler
Kunst ist die Aufgabe wachzuhalten, was für uns Menschen so von Bedeutung und notwendig ist.
Michelangelo
Foto Brigitte Fuchs: „Allmendhorn“ von Barbara Jäggi, Stahlblech, vor dem Buochser Horn und unmittelbar neben dem Flugplatz Buochs
Foto Brigitte Fuchs
Der Künstler hat nicht dafür zu sorgen, dass sein Werk Anerkennung finde, sondern dafür, dass es sie verdiene.
Marie von Ebner-Eschenbach
Foto Brigitte Fuchs: „Valentina“ von Pascal Knapp, Veltliner Granit
Die Kunst ist die stärkste Form von Individualismus, welche die Welt kennt.
Oscar Wilde
Foto Brigitte Fuchs: „Ohne Titel“ von Maria Zgraggen, Stahl, Farbe
Foto Brigitte Fuchs: „Windspiel“ von Johanna Näf, Eisen lackiert
Hangdrum
Fotos Brigitte Fuchs: Der Hangdrum-Spieler führt uns sein wunderschönes Instrument vor.
Eine kleine Trommel lässt tausend Füsse tanzen.
Weisheit aus Afrika
Zur Info:
Die Hangdrum (oder das Hang) ist ein melodisch-perkussives Musikinstrument aus Stahlblech, das entgegen der Steelpan, die seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts in Trinidad beheimatet ist, nicht nur mit Spezialschlägeln, sondern auch mit blossen Händen und Fingern unmittelbar gespielt werden kann. Sie wird dazu auf die Oberschenkel gelegt. Die klassische Steelpan verfügt über eine konkave, also nach unten ausgedehnte Form. Das Hang hingegen besitzt ein konvexes Linsenprofil mit einer leichten Kuhlenoberfläche und sieben bis acht Tonfeldern.
Fotos bestaunen
Impressionen von einer der Fotoausstellungen in Lenzburg
Letzthin sind wir zufällig in einem Garten in Lenzburg auf diese internationale Fotoausstellung gestossen und haben die imposanten Bilder betrachtet und bestaunt.
Im Rahmen des Fotofestivals vom 27. August bis zum 2. Oktober 2022 werden in verschiedenen Gebäuden und Gärten der Kleinstadt Fotografien aus aller Welt gezeigt.
Auf der roten Infotafel heisst es:
„Zum zweiten Mal präsentiert das Fotofestival Lenzburg 2022 eine Auswahl von 50 preisgekrönten Bildern des renommierten Sony World Photography Avards in einer Freiluftausstellung in den schönsten Gärten von Lenzburg. In diesem Jahr liegt bei der Bildauwahl ein besonderes Augenmerk auf Aufnahmen, die unser Festivalthema re:sources aufgreifen und reflektieren.“
Der Beitrag der deutschen Fotografin Nina Tberg und die Infotafel zur Freiluftausstellung.
Biber in Biberstein und Rupperswil
Fotos Brigitte Fuchs: Seitenarm der Aare bei Rupperswil
Die drei Bildercollagen entstanden im Auenschutzpark bei Rupperswil und Biberstein.
Zur Info: Zwischen Aarau und Brugg wurde mit drei grösseren Renaturierungprojekten bei Rohr, Rupperswil und Schinznach-Bad die Flusslandschaft umgestaltet. An mehreren Orten wurden die Hochwasserschutzdämme aufgebrochen. Neue Seitenarme entstanden, zwischen denen sich eine Auenlandschaft erstreckt. Die Umgestaltung der ufernahen Flusslandschaft war für den Kanton Aargau auch eine Folge seiner neuen Hochwasserschutz-Strategie. Bei Hochwassern bekommt die Aare die Möglichkeit, sich in die Auengebiete auszubreiten.
Fotos Brigitte Fuchs
Danach spielte ich mit einem Gedichtegenerator im Internet herum. Von den Möglichkeiten, die der Generator „ausspuckte“, fand ich ein paar fast schon gelungen. Zwei davon stelle ich hier ein.
Die Biber, jene wie es nun sei,
sie nagen meistens tüchtig.
Sie bedingen.
Fluss, bedenke!
Du fröhliche Lust!
Biber!
Nagende Biber in Futur und Past.
Fotos Brigitte Fuchs
Nagende, bockende Biber
Die Biber, jene wie gedacht.
Sie nagen fast immer tüchtig.
Sie bocken.
Fluss erstarre!
Welch herzloses Glück!
Biber!
Nagende Biber immerdar.
Der Distel Grün
Fotos Brigitte Fuchs
Gesegnet jene Flure, wo du dein Haus erstellt.
Gesegnet ihr Bewohner, dort baut das Glück sein Zelt.
Zu Perlen werden Steine, zu Ros‘ der Distel Grün.
Staub ist dort süsser Amber. Mit Honig Bäche ziehn.
Ibn Hazm (993-1064) Religionshistoriker vermutlich westgotischer Herkunft, Wesir des Kalifen von Cordoba
Vorbehalte gegen die Disteln sind eigentlich unbegründet. So las ich in einem Gartenratgeber: „Disteln sind nicht nur optisch eine Bereicherung für den Garten: Eselsdisteln, Kugeldisteln oder Purpurdisteln sind auch eine wertvolle Nektarquelle für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. In den kalten Monaten freuen sich Vögel über die unzähligen Samen in den verwelkten Blütenkörben. Der Stieglitz trägt seinen zweiten Namen ”Distelfink“ nicht von ungefähr.“
Und dann sind da ja noch die Esel, die gerne von den wasserhaltigen Disteln fressen…
Der Sage nach…
Wieder einmal durchstreiften wir von Waltenschwil aus den Freiämter Sagenweg. (Und da gab es nicht nur Schilder, sondern auch Skulpturen fast jeder Art.)
Fotos Brigitte Fuchs
Zur Info: Sagen sind alte, mündlich überlieferte Erzählungen und Berichte, die zu einem späteren Zeitpunkt schriftlich festgehalten wurden. Ähnlich dem Märchen enthält auch die Sage übernatürliche Elemente. Allerdings knüpft sie an wirkliche Geschehnisse und Gegebenheiten an, welche im Laufe der Jahre fantasievoll ausgestaltet wurden.
Siehe auch:
https://www.freiamt.ch/wp-content/uploads/Sagenweg_Flyer_2020.pdf
Neben den Sagengestalten trafen wir aber auch noch andere interessante Waldbewohner an.
Fotos Brigitte Fuchs
Der Lorze entlang
Der Lorze entlang (bei Baar/Kanton Zug) gibt es ausser den Tropfsteinhöhlen noch mehr zu sehen:
Wasserfälle und Treppen…
Orte zum Ruhen, Spielen oder Plantschen…
Pfützen und Pflanzen…
Alle Fotos Brigitte Fuchs
…oder die alten und neueren Brücken über das Lorzentobel.