Der Langsamste…

Foto Brigitte Fuchs

 

 

Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den

Augen verliert, geht noch immer geschwinder,

als jener, der ohne Ziel umherirrt.

 

 

Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) deutscher Schriftsteller und Dramatiker der Aufklärung

 

 

Dieser Beitrag wurde unter Bilder, Zitate veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

26 Antworten auf Der Langsamste…

  1. merlin sagt:

    dieser gedanke von lessing erinnert mich an eine aussage über hektische geschäftigkeit, der ich einmal begegnet bin:
    „wir wissen zwar nicht wohin, aber hauptsache wir sind zuerst da.“
    gehen wir also den tag bedächtig an 🙂
    glg. in den morgen.

  2. Quer sagt:

    Ja, diese Sätze, die nichts Geniales ausdrücken, sondern uralte Einsichten wiederholen, sind wie kleine Wegmarken. Man nimmt sie zu Kenntnis und geht beruhigt weiter.
    Vielleicht ist ja doch der Weg das Ziel, wie es auch so schön heisst, und wir müssen uns gar nicht so sehr beeilen, um zuerst anzukommen… 🙂
    Hab einen guten Tag, Merlin!

  3. C Stern sagt:

    Lessings Satz ist reine Lebenserfahrung – man kann diesen Gedanken ja auch aus dem eigenen Leben nachvollziehen.
    Eilende nehmen sich bzw. haben oft keine Zeit dafür, das, was sie auf wunderbare Weise auf ihren Wegen umgibt, auch tatsächlich wahrzunehmen.
    Ich lade so gerne zur bewussten Langsamkeit ein, auch, um die Natur und all ihre Kreaturen und Kunstwerke zu beachten.

    Ein schöner Hinweis von Dir am heutigen Tage! 🌞 DANKE dafür!

  4. Quer sagt:

    Gern geschehen, C Stern.
    Deinen Überlegungen kann ich nur zustimmen. Es lohnt sich, das Tempo ab und an zu drosseln.

    Einen lieben Gruss zu dir.

  5. Andrea sagt:

    Eine beruhigende Einsicht, speziell wenn das Langsam-Gehen alternativlos ist (Was ich gut kenne 😉 ) und dem Gedankengut der Aufklärung verpflichtet, wo man noch an ein lineares Fortbewegen auf ein Ziel hin, bzw. die unbestreitbare Sinnhaftigkeit des Ziels glauben konnte.
    Aus heutiger Sicht gesprochen (quasi als Zusatzgedanke 🙂 ) mag es sein, dass im „Herumirren“ mehr Möglichkeiten stecken und damit mehr Chancen.

    Liebe Grüße, Andrea

  6. PepeB sagt:

    Kleine Schritte, und wenn nötig, das Ziel immer wieder anpassen.
    (Ich hab’s irgendwie mit der Quadratur des Kreises, fällt mir gerade auf – Gegensätze vereinen …)
    Immer unterwegs, oft rein gedanklich
    Petra

    • Quer sagt:

      Das ist eine feine Vorgehensweise.
      Gegensätze vereinen – das finde ich auch äusserst interessant. In Gedanken sowieso… :–)
      Lieben Gruss ins Heute.

  7. mona lisa sagt:

    Mit Langsamkeit schneller ans Ziel kommen –
    da ist was Wahres dran.
    Denn: In und mit Hektik passieren eine Menge unschöne Dinge, die einen dann wiederum zeitlich zurückfallen lassen können.
    Wünsche dir einen entschleunigten Tag 😉

    • Quer sagt:

      Ja, ich denke auch, dass in der Eile mehr Fehler und Unfälle passieren und mehr Unachtsamkeiten geschehen.
      Spielen wir darum öfters „Eile mit Weile. :–)
      Danke, Mona Lisa.
      Hab auch einen nicht zu rasanten Tag!

  8. Gerhard sagt:

    Zweifellos richtig.
    Nur muss das Ziel dann auch stimmen.
    Manche fliegen prüfen beständig neu, ob ihr Ziel noch richtig ist. Nur aus der Nähe sieht man scharf. Und kann dann noch einen Haken schlagen.

    Liebe Grüße Gerhard

  9. Quer sagt:

    Das ist allerdings bedenkenswert. Seine Ziele sollte man immer wieder prüfen und wenn nötig neu stecken. (Nicht nur als Fliege…)

    Lieben Retourgruss.

  10. Roswitha sagt:

    gefällt mir gut, dieses bedächtige gehen. und mit rollator bin ich eh kein rennpferd. ja, der weg ist ein teil des ziels, glaube ich ganz fest, er gehört zu dem, wo ich ankommen will. hab es gut, liebe brigitte, gruß roswitha

  11. Quer sagt:

    „Der Weg ist ein Teil des Ziels“ – das gefällt mir sehr, Roswitha.
    Danke und hab es auch gut auf deinem Weg!
    Lieben Gruss.

  12. finbar sagt:

    Wie wahr, Lessings Spruch … dein Bild passt gut dazu 🙂
    LG vom Lu

  13. Quer sagt:

    Danke, Lu.
    Sei lieb gegrüsst!

  14. bruni8wortbehagen sagt:

    Guter Satz von Lessing.
    Auch mit langsamem Gehen können wir unser Ziel erreichen, auch wenn es für die Andern aussieht, als wären wir schneckengleich unterwegs.
    LG von Bruni

  15. Britta sagt:

    Da muss ich unwillkürlich an eines meiner Lieblingsbücher denken: die Entdeckung der Langsamkeit.
    Entschleunigung tut gut. Bei mir geschieht dies meist im kreativen Tun, beim Gehen mag ich es gerne etwas zackiger;)
    heitere Grüsse Britta

    • Quer sagt:

      Stimmt, Britta. Beim kreativen Gestalten kann man der Zeit freien Lauf lassen.
      Beim Gehen kommt es dagegen darauf an, wo und in welcher Funktion man unterwegs ist. ;–)
      Einen heiteren Abendgruss zurück zu dir.

  16. Anna-Lena sagt:

    Zielstrebigkeit – egal in welchem Tempo – ist eine Tugend, die wieder mehr in Mode kommen dürfte.

    Aus dem fernen Brandenburg
    herzliche Grüße dir!

  17. Quer sagt:

    Ja, das würde ich unterstreichen, Anna-Lena.
    Sei auch herzlich gegrüsst!

  18. mano sagt:

    an meiner pinnwand hängt ein zitat, von dem ich leider die verfasser*in nicht kenne, das ich aber gern immer wieder lese: „wenn du es eilig hast, gehe langsam, wenn du es noch eiliger hast, mache einen umweg“.
    in diesem sinne bin ich für langsamkeit sehr zu haben, „irre“ aber auch manchmal gern völlig ziellos durch wald und wiesen – aber vielleicht ist freude an der natur ja auch schon ein ziel!
    sonnige grüße
    mano

  19. Quer sagt:

    Schön, wie du das differenzierst, Mano.
    Ja, vielleicht ist die Freude auch oft schon das Ziel. :–)
    Heitere Grüsse zurück zu dir.

Schreibe einen Kommentar zu Andrea Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert