Ein Lied

Foto Brigitte Fuchs: Gartenanlage beim Kloster Wettingen

 

 

Ein Lied, das der berühmte Philosoph Haeckel am 3. Juli 1911 vormittags auf einer Gartenpromenade vor sich hinsang

(Von einem Ohrenzeugen.)

 

Wimmbamm Bumm

Wimm Bammbumm

Wimm Bamm Bumm

 

Wimm Bammbumm

Wimm Bamm Bumm

Wimmbamm Bumm

 

Wimm Bamm Bumm

Wimmbamm Bumm

Wimm Bammbumm.

 

Hans Bötticher alias Joachim Ringelnatz (1883-1934) deutscher Dichter, Kabarettist und Seefahrer

Aus „Die Schnupftabaksdose“ Stumpfsinn in Versen und Bildern von Hans Bötticher und R.J.M Seewald, R.Piper & Co, München 1912

 

Foto Brigitte Fuchs: Gartenanlage beim Kloster Wettingen

 

Dieser Beitrag wurde unter Bilder, Gedichte veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

22 Antworten auf Ein Lied

  1. merlin sagt:

    schön, dass er sang 🙂
    die parkanlage erinnert eher an ein schloss, als an ein kloster – prachtvoll!
    glg.

  2. Quer sagt:

    Inzwischen ist es auch kein Kloster mehr. Ab 1843 wurde es Lehrerseminar und seit 1976 werden die Räumlichkeiten von der Kantonsschule Wettingen benutzt. Die mittelalterliche Klosteranlage mit der ältesten Gartenanlage des Kantons Aargau wird, soviel ich weiss, von eine Gärtnerei betrieben.
    Und das mit Bravour. Mir ist immer zum Singen, wenn ich da bin. 🙂

    Herzlichen Gruss nach einer moderaten Gewitternacht mit sehr willkommenen Regen.

  3. nima sagt:

    Danke für diesen Lacher – das Lied ist ja – öhm – ja … sehr einprägsam *lach* Für den heutigen Dienstag wünsch ich uns ein fröhliches Liedchen auf den Lippen und ein Lächeln im Gesicht!

    Hab es gut und alles Liebe,
    nima

  4. PepeB sagt:

    Also, ich kannte mal einen Schlagzeuger, der sich Rhythmen auch auf diese Art merkte. Unvergessen:
    Dadada Busch dideldib dideldip
    Dadibda didelapdi dideldup
    Beim Jodeln ist es eigentlich lautmalerisch nicht viel anders.
    Geht summend ab
    Petra

  5. Britta sagt:

    Ein richtiger Ohrwurm;-) Toller Garten!
    heitere Grüsse Britta

  6. Quer sagt:

    Genau. Und den Garten mag ich sehr, oh ja.
    Fröhlichen Gruss zu dir in Richtung Innerschweiz.

  7. sylvia sagt:

    ach wie schön! dieses gedicht liebe ich sehr, gern liest es mein mann mir (und anderen) vor:-)))!
    nun kann ich mir gut vorstellen, wie es durch den schönen garten tönt –
    Wimm…
    erheiterte grüße
    Sylvia

  8. Hausfrau Hanna sagt:

    Ich merke mir,
    liebe Frau Quersangein,
    Liedtexte sehr schlecht…
    Aber diesen hier meistere ich 🙂
    Und wie!

    Lieben Gruss bei leichtem Regen… .. . . . .
    Hausfrau Hanna

  9. Quer sagt:

    So geht es mir auch, liebe Hausfrau Hanna. Und die Melodie entsteht beim Singen.

    Lieben Retourgruss, ebenfalls bei leichtem, höchst willkommenem Regen.

  10. Gerhard sagt:

    Das erinnert an die Frankfurter Schule der Karrikaturisten, etwa Gernhardt oder Waechter, die ich sehr schätze!
    Schönen Dienstag! 🙂

  11. Quer sagt:

    Und die wiederum (die ich auch sehr schätze) lehnten sich wohl an Busch, Morgenstern oder Ringelnatz an…
    Schönen Tag auch dir!

  12. Sonja sagt:

    Gartenliebhaber singen beim Schlendern nur solch hochintelligente Liedchen…
    Sonnengruß von Sonja

  13. Quer sagt:

    Auch zu dir ein Lächeln, Helmut.

  14. Szintilla sagt:

    Das nenne ich mal einen lernfreundlichen Text, der geht nach dem ersten Lesen ins Langzeitgedächtnis. 🙂

    Liebe Grüße,
    Szintilla

  15. Quer sagt:

    Ja, der geht Wimmbammbumm rein. 🙂

    Lieben Fussballpausengruss.

  16. syntaxia sagt:

    Hm, ich kann mir gut vorstellen, dass so ein Garten das Singen stimuliert.
    Im oben genannten Fall ist das Lied richtig meditativ. Ich bin versucht eine Melodie dazu zu finden, bei entsprechender Prosodie. 🙂

    Meldodische Grüße,
    Syntaxia

  17. Quer sagt:

    Dann viel Spass beim Komponieren, Syntaxia! 🙂
    Lieben Abendgruss.

Schreibe einen Kommentar zu nima Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert