Foto Brigitte Fuchs
Die wahre Liebe ist nicht eine einzelne Blume, die gefunden wird und welkt, sondern ein wunderbares Hervorbringen von grossen und kleinen Lebensblumen zu einem Ganzen.
Friedrich von Schlegel (1772-1829) deutscher Philosoph und Schriftsteller
deine stiefmütterchen kann man wahrhaft lieben!
herzliche morgengrüße
ingrid
Das kann man.
Herzlichen Morgengruss zurück zu dir.
oh, diese farbe!
einfach herrlich 🙂
und schön gesagt vom autor.
schauen wir mal, was heute blüht…
glg. und eine gute rückkehr in den werktagmodus.
Ja, sehen wir zu, wie es blüht und glüht heute.
Danke und auch dir einen guten Alltagsbeginn!
Ein hoher Anspruch, den Hegel da hegt. Dann fügen wir doch mal deine Stiefmütterchen dem großen Stauß hinzu.
Warme Grüße aus dem immer noch eisigen Norden!
Eva
So machen wir das, liebe Eva.
Schönen Gruss, ebenfalls – trotz Sonne – mit einer wettermässigen kleinen Kaltfront heute.
Ja, auch die Gefühle brauchen eine ständige Wiederauferstehung – nehmen wir uns also die Natur zum Vorbild!
Einen lieben Gruß von
Christa
Genau.
Dankeschön und liebe Grüsse zu dir.
Wunderbar, eine Farbe zum Versinken! Strahlend und zart, zäh und feingliedrig sind diese Stiefmütterchen. Warum heißen sie so? Mundartlich heißen sie in unserer Gegend „Glotzbäckle“.
Hab es gut, Gruß Roswitha
Danke, Roswitha. Bei uns sagt man ihnen „Tankerli“ und ich habe auch keine Ahnung, weshalb.
Hab es auch gut! Lieben Gruss.
Das Stiefmütterchen gehört zur Familie der Veilchengewächse und verdankt seinen Namen der Anordnung seiner fünf Blütenblätter bzw. deren Bezeichnung. Das unterste, große Blatt ist die Stiefmutter. Es bedeckt zwei Blütenblätter, die als „Töchter“ bezeichnet werden. Diese wiederum bedecken teilweise zwei weitere Blätter – die Stieftöchter. Diese müssen sich gemeinsam ein sogenanntes „Kelchblatt“ teilen, während die „Töchter“ je ein eigenes haben und die „Stiefmutter“ sogar zwei. Früher wurde das Stiefmütterchen auch Ackerveilchen, Muttergottes-schuh, Mädchenaugen, Gedenkemein, Schöngesicht, Liebesgesichtli, freisam, freischem krut oder dreifaltigkeit blümlin genannt.
Siehe unter: https://www.fuersie.de/lifestyle/simone-panteleit/artikel/simone-panteleit-pflanzenname-stiefmuetterchen
Herzlicher Gruss
Kurt
Danke für die umfangreiche Erklärung, Kurt!
Aha: So haben sie sich das also vorgestellt bei der Namensgebung. „Ackerveilchen“, „Mädchenaugen“ oder „Schöngesicht“ passen aber auch wunderbar.
Herzlichen Gruss zu dir ins Appenzellerland.
Mögen Fülle und Vielfalt in Formen und Farben zu einem Potpourri zusammenkommen.
Liebe Grüße in die Nachosterwoche.
Ja, das wäre schön!
Ebenfalls lieben Gruss zu dir, Mona Lisa.
Was für eine schöne Blütenfarbe. Die Lebensblumen blühen immer, sorgen wir dafür das es welche sind, die das Leben bunter und fröhlicher machen.
Lieben Gruß
Szintilla
Wir können sehr viel zu deisem Blühen beitragen, Szintilla, das meine ich auch.
Sei lieb gegrüsst!
Schön gesagt und schön auch deine Stiefmütterchen.
Heitere Grüsse Britta
Merci, Britta.
Und ebenfalls heitere Grüsse zu dir.
Jede einzelne Blume ist natürlich schon wunderbar, aber im Verein oft noch reizender. (Wie gelgentlich bei Menschen, oder?)
Liebe Grüße
Petra
PS: Seit heute klingt endlich deine Musik bei mir!
Ich freu mich so …
Genau, Petra, bei Menschen ist es nicht anders.
Und der heutige Post betrifft auch einen Menschen, den ich besonders mag. :–)
Oh, das freut mich, dass du endlich beliefert worden bist.
Lieben Dank und Gruss zu dir in die Nachosterwoche.
Das wird diesen Lebensmenschen aber sehr freuen!
;-D
Das hat es! :–)
Oh, sind die hübsch, Brigitte!
Einen Nach-Ostergruß!
Gerhard
Nicht wahr: eine wahre Farb-Orgie.
Nachösterliche Grüsse auch zu dir.
Grell die Farbe, so gar kein unscheinbares Mauerblümchen!
Nachtgruß von Sonja
Stimmt. Die wollen gesehen werden. :–)
Morgengrüsse zu dir.