Vom Singen der Frösche

Fotos Brigitte Fuchs:
Skulptur des chinesischen Künstlers Zeng Chenggang: „Singing Frog“ beim ehemaligen Kloster St. Urban

 

 

Des Nachts am kleinen Weiher
hebt sich der stille Schleier.

Die Frösche lieben Nacht-Radau,
verstärken gar den Körperbau.

Es quakt und unkt und dröhnt,
dass man im Halbschlaf stöhnt.

Und die Moral von der Geschicht:
Die Frösche können singen nicht.

 

 

Brigitte Fuchs

 

Dieser Beitrag wurde unter Bilder, Kapriolen veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

14 Antworten auf Vom Singen der Frösche

  1. merlin sagt:

    aha, da steht aussage gegen aussage!
    wer hat wohl recht?
    der chinesische skulpteur oder die zeilenschmiedin 😉
    morgengrüsse ohne quaken vom frühstückstisch.

  2. Quer sagt:

    Vielleicht singen die Frösche in China ja tatsächlich.
    Mich würde es nicht wundern… 🙂
    Lieben Morgengruss zu dir.

  3. rosadora sagt:

    die sichtweise – die sichtweise…
    vielleicht singen die frösche
    und die menschen quaken nur
    zur zeit hört es sich so an…
    eine nachdenkliche rosadora

  4. Quer sagt:

    Du könntest recht haben, Rosadora.
    Es kommt ganz auf den Blickwinkel und unsere Hörrichtung an.
    Ja, viel lautes Quaken ist unter uns Menschen.
    Lieben Gruss.

  5. Gerhard sagt:

    Wie soll es auch gelingen?
    Nicht einer kann gut singen
    in der ganzen Schar
    das ist fürwahr wahr!

    🙂
    Liebe Grüsse
    Gerhard

  6. Quer sagt:

    Das find‘ ich auch, ganz ehrlich:
    Ihr Quaken ist doch kein Gesang.
    So ein Konzert ist höchst beschwerlich
    und dröhnt und schmerzt im Ohr noch lang.

    🙂
    Danke und lieben Retourgruss.

  7. PepeB sagt:

    Schöner wurde der Frosch noch nie besungen! ;-D
    Sollte so ein Trumm von Frosch wie auf deinem Foto anfangen zu quaken, würde es die armen Schläfer regelrecht wegblasen …
    Feines Wochenende wünscht dir
    Petra

  8. Quer sagt:

    Herrlich: Du hast mich spontan zum Lachen gebracht, Petra.
    Ja, nicht auszumalen, wie lautstark der Froschkoloss loslegen würde…

    Danke und auch dir ein angenehmes Wochenende ohne Gequake und Gekreisch.

  9. Roswitha sagt:

    da musste ich lachen, an die überanstrengung der frösche hatte ich noch nie gedacht, sollten sie vielleicht stimmübungen machen? wahrlich eine neue erkenntnis, danke dafür, liebe brigitte. diese aufgeplusterte skulptur wirkt typisch wie männlicher frosch. schönen tag, lieben gruß, roswitha

  10. Quer sagt:

    Oh ja, Roswitha, mir kommt die muskulöse Froschskulptur auch sehr männlich vor.
    Und man ist wirklich froh, dass sie nicht zu singen beginnt. :–)
    Schönen Dank und Gruss zu dir.

  11. nömix sagt:

    Von sämtlichem Getier hienieden
    im Tiergarten des lieben Gott’s
    bieten insonders die Raniden
    dem Nachtruhegebote Trotz.

  12. Quer sagt:

    Ganz richtig, diese Sänger,
    die wirken gern im Chor,
    stets lauter und stets länger,
    so kommt es einem vor.

    :–)
    Danke, Nömix, das macht Spass.

  13. Hausfrau Hanna sagt:

    Ein Konzert,
    liebe Frau Quersatzein,
    der ganz besonderen Art ist das: Der stark gebaute Froschkörper erzeugt wohl Töne, die einen ganzen Chor ersetzen… 😉

    Mit einem frohen Gruss in den Freitag
    Hausfrau Hanna

  14. Quer sagt:

    Das kann man vermuten, oh ja, liebe Hausfrau Hanna.
    Vielleicht würde es sanft und chinesisch klingen. :–)

    Ebenfalls einen frohen Freitagsgruss zu Ihnen nach Basel.

Schreibe einen Kommentar zu Quer Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert