Archiv der Kategorie: Texte

Gewächshäuser

Fotos Brigitte Fuchs: Gewächshäuser auf dem Eichberg oberhalb von Seengen

 

 

Ein Gewächshaus neu zu bauen,
um die südlichen Gewächse,
die zu uns jetzt häufiger wallfahrten,
zu überwintern und dergleichen mehr,
erregt meine sinnliche Aufmerksamkeit.

 

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) deutscher Dichter und Universalgelehrter

 

 

Fotos Brigitte Fuchs

 

Veröffentlicht unter Bilder, Texte | 20 Kommentare

Brieftauben

Foto Brigitte Fuchs

 

Ich bin wie eine Brieftaube, die man vom Urquell der Dinge in ein fremdes Land getragen und dort freigelassen hat. Sie trachtet ihr ganzes Leben nach der einstigen Heimat; ruhelos durchmisst sie das Land nach allen Seiten. Oft fällt sie zu Boden in ihrer grossen Müdigkeit, und man kommt, hebt sie auf, pflegt sie und will sie ans Haus gewöhnen.

 

 

Foto Brigitte Fuchs

 

Aber sobald sie die Flügel nur wieder fühlt, fliegt sie von neuem fort, auf die einzige Fahrt, die ihrer Sehnsucht genügt, die unvermeidliche Suche nach dem Ort ihres Ursprungs.

 

Christian Morgenstern (1871-1914) deutscher Dichter und Schriftsteller
Tagebucheintrag von 1906

 

Foto Brigitte Fuchs: Hausfassade in Sursee
Wandmalerei von Hans Von Matt aus dem Jahre 1933

 

 

Veröffentlicht unter Bilder, Texte | 27 Kommentare

Die Schäferin

Foto Brigitte Fuchs: Landschaft im oberen Wynental bei Zetzwil

 

 

Es war an einem Frühlingstag,
Es grünte schon, wie neu war die Welt.
Der Winter hat ein Abschiedslied beim Wind bestellt,
Die Schäferin von Val Gardena
Zog allein hinauf in das Land.
Dort, wo sie einen Sommer lang
Die Ruhe fand.

(…)

 

 

Anfangszeilen aus dem Songtext „La Pastorella“, den einst Vico Torriani sang.

 

Foto Brigitte Fuchs

 

Veröffentlicht unter Bilder, Texte | 22 Kommentare

Teezückerli oder…

Foto Brigitte Fuchs

 

 

Überraschungen

Ich habe gelernt, vom Leben nicht viel zu erwarten.
Das ist das Geheimnis aller echten Heiterkeit und der Grund,
weshalb ich immer angenehme Überraschungen statt
trostloser Enttäuschungen erlebe.

 

George Bernard Shaw (1856-1950) irischer Dramatiker, Satiriker, Politiker und Musikkritiker

 

 

Foto Brigitte Fuchs

 

 

Veröffentlicht unter Bilder, Texte | 24 Kommentare

Der Axtdieb

Foto Brigitte Fuchs

 

Ein Mann fand eines Tages seine Axt nicht mehr. Er suchte und suchte, aber
sie war verschwunden. Der Mann wurde ärgerlich und verdächtigte
den Sohn seines Nachbarn, die Axt genommen zu haben.
An diesem Tag
beobachtete er den Sohn seines Nachbarn ganz genau. Und tatsächlich:
Der Gang des Jungen war der Gang eines Axtdiebs. Die Worte, die er sprach, waren die Worte eines Axtdiebs. Sein ganzes Wesen und sein Verhalten waren die eines Axtdiebs.

Am Abend fand der Mann die Axt durch Zufall hinter einem grossen Korb in seinem eigenen Schuppen. Als er am nächsten Morgen den Sohn seines Nachbars erneut betrachtete, fand er weder in dessen Gang noch in seinen Worten oder seinem Verhalten irgendetwas von einem Axtdieb.

 

 

Nach Laotse, 6. Jahrhundert v. Chr. chinesischer Philosoph

 

Foto Brigitte Fuchs

 

 

Veröffentlicht unter Bilder, Texte | 20 Kommentare

Spiegel der Muse

Foto Brigitte Fuchs

 

 

Sich zu schmücken begierig, verfolgte den rinnenden Bach einst
Früh die Muse hinab, sie suchte die ruhigste Stelle.
Eilend und rauschend indes verzog die schwankende Fläche
Stets das bewegliche Bild; die Göttin wandte sich zürnend;
Doch der Bach rief hinter ihr drein und höhnte sie: Freilich
Magst du die Wahrheit nicht sehn, wie rein sie mein Spiegel dir zeiget!
Aber indessen stand sie schon fern, am Winkel des Seees,
Ihrer Gestalt sich erfreuend, und rückte den Kranz sich zurechte.

 

 

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) deutscher Dichter und Universalgelehrter

 

Foto Brigitte Fuchs: Hallwilersee

 

Veröffentlicht unter Bilder, Texte | 22 Kommentare

Im Stillen

Foto Brigitte Fuchs: Aarau

 

Am 24. hab ich im Stillen an Sie gedacht, wie‘s verabredet war. Ich las (ganz unerwartet kam‘s dazu) Bossuet‘s Totenrede auf Madame Henriette d‘Angleterre, darüber wurde es spät, das Haus war still, aber man kann’s nie wissen, was noch kommt. Fast schon im Einschlafen, bekam ich noch einmal Weihnachten ins Bewusstsein: in dem hohen Atelierfenster, das ich, von meinem Schlafzimmer aus, in einiger Entfernung gegenüber habe, – ging, nach und nach, das volle Sternbild eines Christbaums auf und, zusammen mit den Glocken der Mitternachtsmette, wirkte diese liebe Erscheinung unverdient herüber, bis ich sie leise in den Schlaf hineinlöste.

 


Rainer Maria Rilke an Sidonie Nádherný von Borutin.
26. Dezember 1913 aus Paris

 

Veröffentlicht unter Bilder, Texte | 10 Kommentare

Advent mit Tucholsky

Foto Brigitte Fuchs: „Bahnhofswolke“ in Aarau

 

23

Wir saßen auf der Wolke und ließen die Beine baumeln.

»Was am schwersten war, dieses Mal?« sagte er und blies nachdenklich den Meteorstaub in die Luft, »am schwersten . . . Am schwersten war der Knacks.« – »Welcher Knacks?« sagte ich. »Der zwischen Jugend und dem andern, was dann kommt«, sagte er. »Manche nennen es: Mannesalter. Es hätte sollen ein Übergang sein, ein harmonisches Gleiten, ich weiß schon. Bei mir war es ein Knacks.« Der alte Herr probierte einen neuen Meteor aus, der sich emsig bemühte, die höhere Astronomie gänzlich durcheinanderzubringen – es war etwas ziemlich Hilfloses. Wir sahen erhaben zu, denn es ging uns so schön gar nichts an. »Ein Knacks, sagten Sie?« fing ich wieder an. »Ein Knacks«, sagte er. »Es war so:

Sie hopsen da herum, alles ist einfach klar – wenigstens scheint es Ihnen so. Was Sie nicht richtig durchschauen können, das umkleiden Sie mit einem herrlichen Nebel von Lyrik, Pubertät, Nichtachtung, Sorglosigkeit, tapsig hingehuschten Wolken; der tote Punkt in Ihrem Blickfeld ist eine Fläche, dahinein geht viel. Alles ist nur Spaß, wissen Sie, das macht die Sache, wenn auch nicht angenehm, so doch sehr erträglich. Alles ist nur Spaß.« – »Und dann –?« sagte ich. »Und dann –«, sagte er, »und dann ist das eines Tages – nein: nicht eines Tages, eines Tages ist es nicht aus. Viel schlimmer. Erst ist es nur ein leises Unbehagen, die Räder quietschten doch früher nicht? Dann wird Ihnen das Quietschen zur gewohnten Begleitmusik, dann schmeckt dies nicht mehr und dann jenes nicht, und dann fangen Sie auf einmal an, zu sehen.

(…)

»Waren Sie denn kein Mann?« sagte ich und mühte mich, das sehr neutral zu sagen. »Ein Mann?« sagte er. »Doch auch, ja. Ich kroch auch später den andern nach, und was früher Ideal gehießen hatte, hieß jetzt einfach: Zuspätkommen. Ein Mann erwachsen . . . Aber in einer Ecke meines Herzens, wissen Sie, da wo es am hellsten und dunkelsten zugleich ist – da bin ich doch immer ein Junge gewesen.«

Wir schwiegen. Und als ich mich nach ihm drehte, da war er nicht mehr da. Er hatte sich fallen lassen, vermutlich aus Scham, denn so etwas sagt man nicht.

(…)

Kurt Tucholsky

 

Aus „Die Weltbühne“ in Werke (1925-1928)

 

Foto Brigitte Fuchs

 

 

Veröffentlicht unter Bilder, Texte | 24 Kommentare

Advent mit Tucholsky

Foto Brigitte Fuchs: Bahnhof Pasing in München

 

22

 

Unterwegs 1915

(…)

Morgens war wirklich Abmarsch und der scheußlichste Tag des gesamten Umzuges. Viele Kilometer ohne Pause, halbtote Pferde und fluchende Kutscher – es war nicht schön. Aber als wir abends verärgert, erschöpft, verschmutzt ankamen, genügte das Lied von den zehn Nonnen, ein Viertel Bier und die riesige Lebenskraft des Feldwebels, alles vergessen zu machen: den Marsch und die Anstrengungen und alles. Das Quartier war gut, das Bier auch.

Dann kam wieder ein Marschtag mit gelehrten Unterhaltungen. Dann ein Rastort, an dem scharf gekämpft worden war. Es stank daselbst heftig. Abends prügelte ich mich mit dem Koch des Kompanieführers: ich haue ihm ein paar hinter die Ohren, und er gießt mir etwas warmen, aromatischen Tee auf den Kopf. Und dann gehen wir schlafen.

(…)

Wir haben auf einer Bahnhofsstation geschlafen. Räume, die nie abgeschlossene Stuben waren, weil es durch sie ›zog‹, sind nun unsre Zimmer mit Stroh und geschlossenen Türen. Ich stehe auf dem leeren Bahnsteig und erwarte trotz allem Besserwissen den Zug.

Hier ist jetzt ein kleines Nest, vom Bahnhof eine Viertelstunde entfernt. Gestern haben wir reichlich und gut gegessen. Jemand aus Berlin hat gute Zigaretten geschickt. Den Rauch blies ich durch die Nase wie ein Groß-Sultan; wir tranken Kognak. Der Himmel war halbbedeckt. Durch die Sterne zogen fortwährend Sternschnuppen. Drei, vier, fünf. Und wenn ich eine sah, hatte ich immer nur denselben, einen Wunsch. Den Wunsch.

Kurt Tucholsky

 

 

 

Veröffentlicht unter Bilder, Texte | 10 Kommentare

Advent mit Tucholsky

Foto Brigitte Fuchs

 

21

 

 

Büchertisch

Wie alljährlich, so breiten wir auch heuer für unsere Leser die Gaben der deutschen Literatur auf den Weihnachtstisch aus, damit jeder sich für die kerzenflimmernde Tanne das aussuchen möge, was ihm besonders am Herzen liegt. »Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen«, denken wir mit Oskar A. H. Schiller, und ist doch ein gutes deutsches Buch wie kein anderes geschaffen, ja bestimmt, neben dem nervenstärkenden Fußball und der Gesundheitswäsche auf dem Gabentische zu prangen. Wohlan –!

Kurt Tucholsky

 

 

Foto Brigitte Fuchs

 

P.S. Gemeint hat Kurt Tucholsky wohl den Schriftsteller Oscar A. H. Schmitz (1873-1931), Erzähler, Dramatiker und Essayist, lebte u. a. in München, Berlin, Paris und Salzburg und hielt sich längere Zeit in Italien, Spanien, Marokko und Ägypten auf. Seine intimen Tagebücher erscheinen im Aufbau-Verlag in drei Bänden: Band 1 (1896-1906): Das wilde Leben der Boheme, Band 2 (1907-1912): Ein Dandy auf Reisen, Band 3 (1912-1918): Durch das Land der Dämonen.

 

Veröffentlicht unter Bilder, Texte | 22 Kommentare