Archiv der Kategorie: Texte

Lichtertanz

Foto Brigitte Fuchs: Hallwilersee

 

Wasserbild
zahm und wild

dunkel hell
zart und grell

voll und ganz
satter Glanz

weiche Form
und enorm

wandelbar
einzig gar

Baum und See
Rausch Idee

 

Brigitte Fuchs

 

 

Foto Brigitte Fuchs: Hallwilersee

 

Veröffentlicht unter Bilder, Texte | 22 Kommentare

Ich möcht‘ so gerne wissen …

Fotos Brigitte Fuchs

 

 

(…)

Ich möcht‘ so gerne wissen,

Ob sich die Fische küssen. –

Unterm Wasser sieht man ’s nicht,

Und überm Wasser tun sie ’s nicht!

(…)

 

Endlich bekam ich eine Antwort auf die Liedstrophe (des deutsch-dänischen Kabarettisten Max Hansen), die wir uns als Jugendliche so oft aufsagten …

 

Foto Brigitte Fuchs

 

Veröffentlicht unter Bilder, Texte | 28 Kommentare

Dosen

Fotos Brigitte Fuchs

 

 

Das Glück des Lebens setzt sich aus winzigen Kleinigkeiten zusammen – den kleinen, bald vergessenen Wohltaten eines  Kusses oder Lächelns, eines freundlichen Blicks, eines von Herzen kommenden Kompliments –, zahllosen, unendlich kleinen Dosen angenehmer und belebender Freuden.

 

 

Samuel Taylor Coleridge (1772-1834) englischer Literaturkritiker und Dichter

 

Fotos Brigitte Fuchs

 

Veröffentlicht unter Bilder, Texte | 30 Kommentare

Ein Reh

Fotos Brigitte Fuchs: Vogelmoos/LU

 

 

Wir halten uns so gern an sommerleichten Tagen

am Teich auf, wo die Kolben aus dem Wasser ragen.

Der Wald ist kühl und lässt Gespräche schnell verstummen,

zu hören sind nur Zirpen und Insektensummen.

Doch plötzlich schreit ein Reh, zu Tode schier erschreckt.

(Es war zuvor im dichten Uferschilf versteckt.)

Mit weiten Sätzen springt es übers Feld zum Wald,

wo es verschwindet und nicht wiederkehrt so bald…

Wie still! – Nur unser schneller Herzschlag ist zu hören.

Uns wird erst jetzt bewusst, dass wir die Tiere stören.

 

Brigitte Fuchs

 

Fotos Brigitte Fuchs: Vogelmoos/LU

 

Veröffentlicht unter Bilder, Texte | 20 Kommentare

Schaufensterbummel

Foto Brigitte Fuchs

 

 

Manchmal gehe ich an kleinen Läden vorbei in der Rue de Seine etwa. Händler mit Altsachen oder kleine Buchantiquare oder Kupferstichverkäufer mit überfüllten Schaufenstern. Nie tritt jemand bei ihnen ein, sie machen offenbar keine Geschäfte. Sieht man aber hinein, so sitzen sie, sitzen und lesen, unbesorgt; sorgen nicht um morgen, ängstigen sich nicht um ein Gelingen, haben einen Hund, der vor ihnen sitzt, gut aufgelegt, oder eine Katze, die die Stille noch größer macht, indem sie die Bücherreihen entlangstreicht, als wischte sie die Namen von den Rücken.

Ach, wenn das genügte: Ich wünschte manchmal, mir so ein volles Schaufenster zu kaufen und mich mit einem Hund dahinterzusetzen für zwanzig Jahre.

 

Rainer Maria Rilke (1875-1926) österreichischer Lyriker deutscher und französischer Sprache
Auszug aus „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“

 

Foto Brigitte Fuchs

 

Veröffentlicht unter Bilder, Texte | 18 Kommentare

Schnappschuss

Foto Brigitte Fuchs

 

 

Der Sprung ins Wasser (für den der Junge eben noch grosstuerisch Anlauf holte) ist knapp über der Wasseroberfläche gestoppt worden, der straff gespannte Körper verharrt in unelegant gekrümmter Haltung über dem Hallenbassin, das klatschende Geräusch des Aufschlags, das Gespritze und das fast zugleich zu erwartende Gekreische der beiden Mädchen, die sich unter dem springenden Jungen mit seitlich ausgebreiteten Armen am Beckenrand haltend ausstrecken, bleibt aus, nichts (von dem was geschah, von dem was ausblieb) passiert.

 

 

Brigitte Fuchs
Älterer Text zu einer ähnlichen Situation

 

Foto Brigitte Fuchs

 

 

Veröffentlicht unter Bilder, Texte | 18 Kommentare

Ströme erfrischenden Wassers…

Nebengebäude auf dem Gelände der Kartause Ittingen bei Frauenfeld

 

 

„…wenn trockene Zeiten weigerten etwa den Segen des Taus, dann trieben mich eifrig Liebe zum Garten und Sorge, dass nicht die fasrigen, kleinen Wurzeln erschlafften vor Durst, in geräumigen Krügen zu schleppen Ströme erfrischenden Wassers und tropfenweise zu giessen aus eigenen Händen.“

 

Details der Gartenkulturen der Kartause Ittingen

 

 

Allerwärts wird dann die Erde mit krummer Hacke zerkleinert, Gärstoff des fetten Düngers darauf gestreut in den Boden. Manche Kräuter sucht man aus Samen zu ziehen, durch alte Stecklinge andre zu frischem Keimen und Wachse zu bringen. Beständiger Fleiss des Gärtners und Frucht seiner Arbeit.

 

Walahfrid Strabo (807-849) deutscher Benediktinermönch, Dichter, Botaniker, Diplomat und Abt des Klosters Reichenau
Die Zeilen sind aus seinem gartenkundlichen Werk „Hortulus“

 

 

Gelände der Kartause Ittingen in Warth, Kanton Schaffhausen

 

 

 

Veröffentlicht unter Bilder, Texte | 12 Kommentare

Pfingsten

Fotos Brigitte Fuchs

 

Pfingsten! Ein Wort, das seinen Zauber auf das menschliche Gemüt üben wird, solange noch ein Baum blüht, eine Lerche schmetternd in die Lüfte steigt, und ein klarer Frühlingshimmel über uns lacht. Ein Wort, dessen Klang selbst unter der härtesten Eiskruste des Egoismus, unter dem Schnee des Alters und in dem Herzen, das in Leid und Kummer erstarrt ist, noch ein Echo von Lenzeslust erwecken kann.

 

 

E. Marlitt (1825-1887) Pseudonym für Friederieke Henriette Christiane Eugenie John, deutsche Schriftstellerin

Quelle: Marlitt: „Goldelse“, Roman, 1866

 

Fotos Brigitte Fuchs

 

Veröffentlicht unter Bilder, Texte | 12 Kommentare

Bauerngarten

Fotos Brigitte Fuchs

 

In Kölliken/Aargau steht ein altes Strohdachhaus, das „Sauzmehus“. Es wurde 1802 erbaut. Die Besitzerfamilie Suter besass eine kantonale Lizenz zum Salzverkauf, deswegen nannte man sie „s’Sauzmes“.

Das Haus ist ein Ständerbau mit vier Hochstüden und bestand ursprünglich ganz aus Holz. 1941 wurde der Stall in Stein erneuert. Das Walmdach war ursprünglich mit Stroh gedeckt. 1983 und wieder 2020 erneuerte man die Eindeckung durch 40 Tonnen Schilf.

Das Haus ist seit 1987 ein Museum. Es zeigt die Lebensweise einer wohlhabenden Bauernfamilie im 19. und frühen 20. Jahrhundert, gibt Einblick in alte Handwerkstechniken und vermittelt Themen der Dorfgeschichte.

 

Fotos Brigitte Fuchs

 

Museumsgärtner Urs Imhof pflegt hier einen historischen Bauerngarten, wie er in den Anfängen des Strohdachhauses wohl ausgesehen hat. So blühen und gedeihen hier zum einen Kartoffeln, Zwiebeln, Sonnenblumen, manches von ProSpecieRara, vieles selbst gezogen. Zum anderen findet man aber auch manches, was schon damals die Gartenbesitzer erfreute: Strauchpäonien aus China, Nachtkerzen aus Nordamerika (früher als Gemüse gezüchtet), Eibisch aus Russland, Meerrettich aus Osteuropa oder Mondviolen aus Südeuropa.

 

Fotos Brigitte Fuchs

 

P.S. Das Dorfmuseum bleibt wegen Instandstellungsarbeiten vorübergehend geschlossen.

 

Foto Brigitte Fuchs

 

 

Veröffentlicht unter Bilder, Texte | 22 Kommentare

April

Fotos Brigitte Fuchs

 

 

 

Der April, der einst mensis novarum hiess, ist der wahre Monat des Humors. Regen und Sonnenschein, Lachen und Weinen trägt er in seinem Sack; und Regenschauer und Sonnenblicke, Gelächter und Tränen brachte er auch diesmal mit, und manch einer bekam seinen Teil. Ich liebe diesen janusköpfigen Monat, welcher mit dem einen Gesichte grau und mürrisch in den endenden Winter zurückschaut, und mit dem anderen jugendlich fröhlich dem nahen Frühling entgegenlächelt.

 

(…)

 

Wilhelm Raabe (1831-1910) deutscher Schriftsteller
Aus „Ein Frühling“

 

Veröffentlicht unter Bilder, Texte | 24 Kommentare